
Meine Hunde – und was sie mich fürs Leben gelehrt haben
Erwin & Gusti – Große Schweizer Sennenhunde




Vom ersten eigenen Hund bis heute: Eine Reise voller Herz und Erkenntnis
Unsere beiden Großen Schweizer Sennenhunde sind heute liebevolle Senioren, die mit uns durchs Leben schlendern. Früher waren sie stolze Deckrüden im SSV e.V., heute genießen sie ihren Ruhestand – und wir genießen jeden gemeinsamen Moment.
Doch der Anfang meiner Reise liegt weiter zurück. Viel weiter.
Damals zog mein erster eigener Hund bei mir ein: Greif, ein Rottweiler mit großem Kopf und noch größerem Dickschädel. Er war kein einfacher Hund – ganz im Gegenteil. Er stellte mich täglich auf die Probe, forderte mich heraus, ließ mich zweifeln, wachsen, hinterfragen.
Greif war es, der mir den Weg zeigte: weg vom „Hund muss gehorchen“ – hin zu Verständnis, Beobachtung und echter Beziehung. Ohne ihn hätte ich mich nie so intensiv mit Hundeverhalten, Kommunikation und achtsamer Erziehung beschäftigt.
Er war nicht nur mein Lehrer – er war der Anfang von allem.
Unsere Hunde waren von Anfang an keine Begleiter „am Rande“, sondern fester Teil unserer Familie. Sie leben mit uns im Haus, sie teilen unseren Alltag – mit all seinen Höhen und Herausforderungen.
Hundesport – und was wirklich zählt
Mit Greif war an Hundesport nicht zu denken – ihm fehlte der Spieltrieb, die Motivation für Beute. Doch in mir brannte längst das Feuer fürs Training. Also zog ein Malinois ein – voller Energie, Arbeitslust und Begeisterung.
Von da an drehte sich alles um den Hund:
Morgens Fährtenarbeit, mittags Unterordnung, abends Schutzdienst.
Ich fuhr bis nach Frankreich, um dort Ringsport zu trainieren – weil es in Deutschland damals noch verboten war.
Und dann… änderte sich alles.
Mit unseren Großen Schweizer Sennenhunden kam eine neue Qualität in mein Leben: mehr Ruhe, mehr Miteinander. Mit Erwin begann ich Rally Obedience – eine Sportart, die Struktur mit Leichtigkeit verbindet.
Und dann kam Gustl.
Gustl, der Clown. Der mit Unterordnung nichts anfangen konnte – aber jeden Raum mit seinem Charme füllt. Also gründete ich eine Trickgruppe in meiner Hundeschule – weil Gustl darin aufblühte. Weil wir gemeinsam lachen konnten. Und weil genau das zählt: Freude. Verbindung. Vertrauen.
Vom Kommando zur Kommunikation – ein Wandel mit Tiefgang
Mit jedem Hund, mit jedem Training hat sich auch meine eigene Sichtweise verändert.
Was früher von klassischer Konditionierung geprägt war – Leckerli hier, Signal dort – hat sich nach und nach gewandelt.
Heute steht bei mir die körpersprachliche Kommunikation im Mittelpunkt.
Ich habe gelernt, wirklich hinzusehen, hinzuspüren – und nicht nur Reize zu setzen.
Denn wahres Verstehen passiert nicht über Kommandos, sondern über Beziehung auf Augenhöhe.
Diese Art der Kommunikation ist für mich kein „Tool“ – sie ist Grundhaltung.
Und sie ist das, was ich heute mit Herz und Überzeugung weitergebe.
Ich danke all meinen eigenen und Kundenhunden, die mich auf diesem Weg bisher begleitet haben.

Erwin = Eiger vom Seegartenhof
geb. : 25.5.2012
SSV-ZB-Nr. SSV-GS55802
Geröngt: HD A1 / ED normal / OCD frei
im SSV Gekört am 28.6.2014 in Baden-Baden ohne Beanstandung

Gustl aus der Wistedter Rappelkiste
Geb. 30.10.2014
SSV-ZB-Nr. SSV-GS
Geröngt: HD A1 / ED normal / OCD frei
im SSV Gekört ohne Beanstandung
Ausstellungen:
08.08.15 IRAS-Ludwigshafen – JK – SG3
In Memory – Meine Hunde
Mit unserem Dicken startete meine Reise:
Unser Rotti – Greif vom Gersprenztal – Rufname: Nick
Wurftag: 13.3.1997
Gestorben: 27.10.2006
5 Jahre später zog unsere Malinois Hündin – Aika vom alten Zigeuner ein.
Wurftag: 24.10.2002 Gestorben im März 2012
mit ihr begann ich meine Leidenschaft zum Schutzhundesport. Man nannte sie auch Flugfritte.
Und Frau Schneller darf ich nicht vergessen zu erwähnen, leider war ihr Drehbuch sehr kurz und sie durfte nur knappe 2 Jahre bei uns verweilen.


